4flow Trend Monitor | 28. September 2023

Robotik – Greifbarer technischer Fortschritt

Teil 4 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Betroffene Industrien: Maschinenbau, Konsumgüter, Automobil, Einzelhandel

Betroffene Supply-Chain-Segmente: Lagerbetrieb, Produktionslogistik

Was ist Robotik in der Supply Chain?

Unter Robotik versteht man die Automatisierung logistischer Prozesse mithilfe von Maschinen. Neue intelligente Robotertechnik für die Intralogistik drängt auf den Markt und ermöglicht eine dezentrale Automatisierung in Form von spezialisierten Insellösungen. Das Feld ist riesig, einschließlich (fliegender) Drohnen und unbemannter Fahrzeuge, die auf der Straße getestet werden.

Wohin entwickelt sich der Trend?

Der Markt für Logistik-Roboter befindet sich im Wachstum. Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Anwendungsgebiete der Robotik und macht Roboter sicher und zuverlässig. Sowohl etablierte Maschinenbau-Unternehmen als auch Start-ups drängen mit neuer Robotertechnologie auf den Markt. Beispiele für neue Einsatzgebiete der Robotik finden sich insbesondere in der Lagerhaltung. Nach einer Vorhersage von Gartner1 werden 75 % der großen Unternehmen bis 2026 Robotertechnik in ihre Lager integriert haben. So können etwa autonom fahrende Roboter die Einlagerung oder Picking-Vorgänge automatisieren. Neben AGVs (Autonomous Guided Vehicles), die an feste Fahrtwege gebunden sind, kommen vermehrt auch AMR (autonome mobile Roboter) zum Einsatz, die fortgeschrittene Sensoren und KI verwenden, um sich frei durch das Lager zu bewegen. Ein anderes Beispiel sind Drohnen, die unterstützt durch RFID-Chips oder KI-gestützte Bilderkennung Inventurvorgänge automatisieren und so Zeit und Kosten sparen.

Dem Trend voraus sein

Roboter in der Logistik sind längst nicht mehr nur Spielereien und Modellprojekte, sondern können echte Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne erzielen. Bewerten Sie, wie die Robotik Ihre Prozesse verbessern kann, um die Produktivität und Belastbarkeit zu steigern. Experimentieren Sie in einem ersten Schritt mit diesem interaktiven Modell.

4flow Trendmonitor über Digitale Transformation

Im Zuge der vierten industriellen Revolution findet eine zunehmende digitale Vernetzung der Arbeitswelt statt. Innovative neue Technologien verändern gewohnte Geschäftsabläufe nachhaltig. Angesichts der rasanten digitalen Entwicklungen, die neue Produkte, Strategien und Best Practices verfügbar machen, müssen Unternehmen wissen, worauf sie ihre Ressourcen konzentrieren – und wann sie dies tun.

Haben Sie bereits die anderen Beiträge Serie gelesen?

Digitale Supply-Chain-Lösungen unterstützen Unternehmen bereits heute, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein

Teil 1 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Konnektivität – Mehrwert durch Cloud und APIs dank Kommunikation und Berechnung von Prozessen

Teil 2 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Digitale Zwillinge – Eine virtuelle Welt zur experimentellen Optimierung

Teil 3 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Automatisierte End-to-End-Abwicklung – Supply Chains mit minimaler menschlicher Beteiligung

Teil 5 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz – Heute angewandt, für morgen festgelegt

Teil 6 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Autoren

Holger Clasing

Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting 

Wendelin Groß

Head of
4flow research

Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?

Makroökonomie – Marktveränderungen bringen neue Chancen und Risiken für das Supply Chain Management

4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie

Mehr erfahren

Supply Chains mit strategischem, langfristigem Ansatz können flexibler in unsicherer Zukunft reagieren

Serie „Nachhaltigkeit und Resilienz in Supply Chains“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr erfahren