4flow Trend Monitor | 28. September 2023

Automatisierte End-to-End-Abwicklung – Supply Chains mit minimaler menschlicher Beteiligung

Teil 5 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Betroffene Industrien: Maschinenbau, Konsumgüter

Betroffene Supply-Chain-Segmente: Vertrieb von Waren mit vorhersehbarer Nachfrage, Lagerbetrieb, Letzte-Meile-Zustellung

Was ist automatisierte End-to-End-Abwicklung?

Automatisierte End-to-End-Abwicklung bezeichnet die Nutzung fortschrittlicher Technik, um den Umfang der menschlichen Interaktion an logistischen Prozessen zu verringern. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Statt einzelne Arbeitsschritte isoliert zu betrachten, wird die Summe aller Prozesse in Lagerhäusern betrachtet, von der Ankunft der Ware, über die Einlagerung und das Picking bis zum Versand. Dadurch können Operationen kostengünstiger, sicherer und verlässlicher gestaltet werden.

Wie entwickelt sich automatisierte Abwicklung?

Die automatisierte Lagerabwicklung betrifft nicht nur die Automatisierung der Lager von einzelnen Unternehmen. Häufig werden verschiedene Supply Chains miteinander verbunden, indem mehrere Nutzende sich Lager teilen. So können Synergieeffekte genutzt und ein Mehrwert für alle Teilnehmenden erzeugt werden. Insbesondere im E-Commerce sind solche Fulfillment-Zentren beliebt. Gleichzeitig entstehen immer mehr neue Konzepte für die Automatisierung von Logistikoperationen. So wurden beispielsweise Konzepte für 24/7-Micro-Fulfillment oder Kühlketten-Lager eingeführt, um die letzte Meile bei der Lieferung von Lebensmitteln und medizinischen Produkten abzudecken. In Japan streben Unternehmen sogar eine vollständige Automatisierung in diesem Bereich an.

Dem Trend voraus sein

Es gibt viele Möglichkeiten, die Automatisierung voranzutreiben, daher sollten Unternehmen ihre Bemühungen auf die Bereiche konzentrieren, in denen sie den größten Nutzen für ihre Supply Chains erzielen können. Bestimmen Sie, welcher Automatisierungsgrad für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, und nutzen Sie dabei aktuelle und zukünftige marktreife Technologien. Dieses interaktive Modell kann Unternehmen dabei helfen, den richtigen Automatisierungsgrad für ihre Lager zu bestimmen.

4flow Trendmonitor über Digitale Transformation

Im Zuge der vierten industriellen Revolution findet eine zunehmende digitale Vernetzung der Arbeitswelt statt. Innovative neue Technologien verändern gewohnte Geschäftsabläufe nachhaltig. Angesichts der rasanten digitalen Entwicklungen, die neue Produkte, Strategien und Best Practices verfügbar machen, müssen Unternehmen wissen, worauf sie ihre Ressourcen konzentrieren – und wann sie dies tun.

Haben Sie bereits die anderen Beiträge Serie gelesen?

Digitale Supply-Chain-Lösungen unterstützen Unternehmen bereits heute, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein

Teil 1 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Konnektivität – Mehrwert durch Cloud und APIs dank Kommunikation und Berechnung von Prozessen

Teil 2 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Digitale Zwillinge – Eine virtuelle Welt zur experimentellen Optimierung

Teil 3 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Robotik – Greifbarer technischer Fortschritt

Teil 4 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz – Heute angewandt, für morgen festgelegt

Teil 6 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr lesen

Autoren

Holger Clasing

Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting 

Wendelin Groß

Head of
4flow research

Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?

Makroökonomie – Marktveränderungen bringen neue Chancen und Risiken für das Supply Chain Management

4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie

Mehr erfahren

Supply Chains mit strategischem, langfristigem Ansatz können flexibler in unsicherer Zukunft reagieren

Serie „Nachhaltigkeit und Resilienz in Supply Chains“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr erfahren