- Insights & Events
- Blog
4flow Trend Monitor | 28. September 2023
Digitale Zwillinge – Eine virtuelle Welt zur experimentellen Optimierung
Betroffene Industrien: Alle Industrien (B2B und B2C), vor allem Konsumgüter und solche mit Lieferketten, die von Engineering und Fertigung abhängig sind
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Segmente, vor allem solche mit stark digitalisierten Prozessen und umfangreichen Planungsphasen
Was ist ein digitaler Zwilling?
Digitale Zwillinge sind digitale Darstellungen virtueller oder tatsächlicher physischer Systeme und Prozesse. Um die Eigenschaften und Verhaltensweisen der Abbildungsgegenstände möglichst gut zu erfassen, werden digitale Zwillinge mit historischen Daten oder Echtzeitdaten gespeist. Unterstützt durch moderne Technologien wie beispielsweise die Sensorik und die künstliche Intelligenz ermöglichen sie das Monitoring von Vorgängen und Systemeigenschaften, tiefgehende Analysen des Systems und die Simulation von Risikoszenarien oder Auswirkungen von Änderungen an Systemkonfigurationen. Dadurch helfen sie Unternehmen bei der Überwachung und Planung von Prozessen und Vorgängen.
Warum sollte mein Unternehmen die Technologie digitaler Zwillinge in Betracht ziehen?
Große Hersteller verschiedener Branchen haben bereits digitale Zwillinge ihrer Lieferketten eingerichtet, und die Wissenschaft hat ein großes Potenzial für die digitale Zwillingstechnologie aufgedeckt. Simulations- und Sichtbarkeitstools zur digitalen Darstellung von Supply Chains werden von Jahr zu Jahr besser und einfacher nutzbar. Gleichzeitig macht die Volatilität des derzeitigen „Never Normal” Transparenz entlang der Lieferkette wertvoller denn je. Ursachen für Störungen können nur dann identifiziert oder sogar vorhergesehen werden, wenn Unternehmen einen guten Überblick über ihre Lieferkette haben und zudem verstehen, welche Auswirkungen von Veränderungen einzelner Elemente in der Lieferkette zu erwarten sind. Dank der vielfältigen Simulationsmöglichkeiten können digitale Zwillinge außerdem dazu beitragen, Planungsaufgaben aller Art effizienter und nachhaltiger durchzuführen.
Dem Trend voraus sein
Insbesondere für komplexe Logistiknetze können digitale Zwillinge hilfreiche Planungsinstrumente sein. Sie ermöglichen Transparenz über Netzwerke und Prozesse und das Testen unterschiedlicher Zukunftsszenarien, wodurch Anwendungen von Risikomanagement bis hin zu proaktivem Transportmanagement unterstützt werden. Hierdurch können bestehende Netzwerke optimiert werden und die Auswirkungen zukünftiger Investitionen überprüft werden, bevor diese realisiert werden. Dementsprechend haben digitale Zwillinge großes Potenzial, um Kosten und Aufwand einzusparen. Unternehmen sollten daher prüfen, ob sich die Investition in einen digitalen Zwilling ihrer Netzwerke und Prozesse lohnt.
4flow Trendmonitor über Digitale Transformation
Im Zuge der vierten industriellen Revolution findet eine zunehmende digitale Vernetzung der Arbeitswelt statt. Innovative neue Technologien verändern gewohnte Geschäftsabläufe nachhaltig. Angesichts der rasanten digitalen Entwicklungen, die neue Produkte, Strategien und Best Practices verfügbar machen, müssen Unternehmen wissen, worauf sie ihre Ressourcen konzentrieren – und wann sie dies tun.
Autoren


Holger Clasing
Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting


Wendelin Groß
Head of
4flow researc
Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?


Makroökonomie – Marktveränderungen bringen neue Chancen und Risiken für das Supply Chain Management
4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie


Supply Chains mit strategischem, langfristigem Ansatz können flexibler in unsicherer Zukunft reagieren
Serie „Nachhaltigkeit und Resilienz in Supply Chains“ – Teil des 4flow Trendmonitors