- Insights & Events
- Blog
4flow Trend Monitor | 28. September 2023
Konnektivität – Mehrwert durch Cloud und APIs dank Kommunikation und Berechnung von Prozessen
Betroffene Industrien: Alle Industrien (B2B und B2C), vor allem E-Commerce
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Segmente, vor allem Kurier-, Express und Paketdienstleistungen (CEP) mit Schwerpunkt auf datengesteuerten Prozessen und digitalen Tools wie Track & Trace
Was ist Konnektivität in Liefernetzwerken?
Konnektivität meint den Einsatz digitaler Technologien, um Informationen zwischen Partnern innerhalb von Liefernetzwerken verfügbar zu machen und gleichzeitig die Kommunikationskosten zu senken. Technologien wie Cloud Computing und APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen diese Konnektivität. Cloud Computing bezeichnet die Ausgliederung von Teilen einer IT-Infrastruktur auf externe, internetbasierte Server. Diese werden in der Regel von spezialisierten Drittanbietern betrieben, die ermöglichen, dass Datenspeicher und Softwarelösungen von verschiedenen Endgeräten aus genutzt werden und gemäß der Anforderungen der Nutzenden skaliert werden können. Eine API ist eine Programmierschnittstelle, die einen standardisierten Austausch von Informationen zwischen Softwareprodukten ermöglicht. Dafür wird definiert, welche Informationen unter welchen Umständen abgerufen werden können. Dadurch können berechtigte Teilnehmende des Netzwerks die für sie vorgesehenen Daten automatisiert auslesen, sobald diese an die API angebunden sind.
Warum sollte mein Unternehmen Konnektivitäts-Technologie in Betracht ziehen?
Der Markt für Cloud-basierte Lösungen wächst stark – die Cloud überzeugt mit Vorteilen wie Zugänglichkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Wer Cloud-Dienste in Anspruch nimmt, spart sich die Kosten des eigenständigen Aufbaus der IT-Infrastruktur. Anbieter von Cloud-Infrastrukturen verfügen über technisches Know-how, durch das der Aufbau, der Betrieb und die Wartung von IT-Systemen kosteneffizient gestaltet werden können. APIs können beispielsweise verwendet werden, um den Status von Sendungen abzurufen, Tarife zu kommunizieren oder Sendungsinformationen auszutauschen, mit deren Hilfe der CO2-Fußabdruck einer Sendung berechnet werden kann. Gut konzipierte APIs ermöglichen einerseits eine schnelle Kommunikation von Informationen und reduzieren andererseits den mit der Kommunikation verbundenen manuellen Aufwand.
Dem Trend voraus sein
Unternehmen sollten sich einen Überblick über bestehende Cloud-Lösungen und APIs beschaffen und prüfen, welche Dienste sinnvoll in die Cloud verlagert werden können und welche APIs ihnen einen Mehrwert bieten. Besteht die Möglichkeit, Kosten zu sparen, indem manuelle Kommunikationsvorgänge durch APIs automatisiert werden? Können durch die Verwendung von APIs Informationen beschafft werden, die das Anbieten von neuen Services ermöglichen?
4flow Trendmonitor über Digitale Transformation
Im Zuge der vierten industriellen Revolution findet eine zunehmende digitale Vernetzung der Arbeitswelt statt. Innovative neue Technologien verändern gewohnte Geschäftsabläufe nachhaltig. Angesichts der rasanten digitalen Entwicklungen, die neue Produkte, Strategien und Best Practices verfügbar machen, müssen Unternehmen wissen, worauf sie ihre Ressourcen konzentrieren – und wann sie dies tun.
Autoren


Holger Clasing
Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting


Wendelin Groß
Head of
4flow research
Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?


Makroökonomie – Marktveränderungen bringen neue Chancen und Risiken für das Supply Chain Management
4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie


Supply Chains mit strategischem, langfristigem Ansatz können flexibler in unsicherer Zukunft reagieren
Serie „Nachhaltigkeit und Resilienz in Supply Chains“ – Teil des 4flow Trendmonitors