4flow-Trendmonitor

Makroökonomie

Markttrends – von Arbeitsbedingungen bis zur Gesetzgebung für die Supply Chain

Beobachtung makroökonomischer Trends

E-Commerce und komplexe Marktbedingungen

Die E-Commerce-Logistik wurde in dieser Ausgabe des 4flow-Trendmonitors als der aktuellste Trend eingestuft, was die Bedeutung digitaler Vertriebskanäle auch über den durch die Covid-19-Pandemie begünstigten Boom hinaus verdeutlicht. Zudem hat der regulatorische Rahmen seit unserer letzten Trendbewertung an Bedeutung gewonnen. Die zunehmende Relevanz dieser Trends spiegelt die Komplexität der globalen Supply Chains in einer Welt wider, die von sich schnell verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist.

Arbeitsmarkt – im Fokus

Betroffene Branchen:

Alle Wirtschaftszweige, die auf arbeitsintensive Tätigkeiten in Produktion, Lagerhaltung und Transport angewiesen sind

Betroffene Supply-Chain-Segmente:

Straßen- und Schienentransport, Lagerhaltung, Dienstleistungen

Die Kluft zwischen Realität und Wertschätzung

Der Mangel an Arbeitskräften wie LKW-Fahrerinnen und Fahrern ist seit Jahren eine Herausforderung für die Supply-Chain-Branche, insbesondere in Europa. Und die Situation hat sich weiter verschärft – die Zahl der unbesetzten Stellen in der Supply-Chain-Branche ist hoch, gleichzeitig kommt es häufig zu Streiks bei systemrelevanten Arbeitskräften. Wird die Branche den Spagat zwischen Kosteneffizienz und Attraktivität für die Arbeitnehmenden schaffen?

Verwandte Entwicklungen

Streiks und Arbeitskräftemangel

Kontinuierliches Lohndumping und mangelnde Wertschätzung für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in den vergangenen Jahren haben zu Spannungen geführt. Allein in Deutschland fehlen rund 100.000 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer.

Einwanderung zur Schließung von Arbeitskräftelücken

Deutschland hat ein neues Einwanderungsgesetz verabschiedet, um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Wachstum trotz Engpässen

Während die EU-Wirtschaft wächst, berichten 75 % der EU-Unternehmen, dass sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Gleichzeitig sinkt die Zahl der offenen Stellen, obwohl die Arbeitslosenquote in Deutschland steigt.

Facetten des Trends

  • Fahrermangel und IT-Personalmangel
  • Wertschätzung für wichtige Arbeitskräfte infolge von Streiks
  • Überalterung der Bevölkerung in China und westlichen Ländern hält langfristig an

Dem Trend voraus

Um den Entwicklungen des Arbeitsmarkts zu begegnen, sollten Unternehmen ihr Arbeitsumfeld neu bewerten.
Während New-Work-Initiativen und eine höhere Wertschätzung von Arbeitnehmenden neue Arbeitskräfte anziehen könnten,
können Automatisierung und KI dazu beitragen, den Bedarf an wichtigen Arbeitskräften zu verringern.

Regulatorischer Rahmen – im Fokus

Betroffene Branchen:

Besonders relevant für Unternehmen mit globalen Supply Chains und internationalen Märkten

Betroffene Supply-Chain-Segmente:

Alle Supply-Chain-Segmente

Ein Anstoß zur Verbesserung oder ein Hindernis für Innovation?

Supply-Chain-Aktivitäten erstrecken sich oft über mehrere Länder, in denen unterschiedliche Gesetze beachtet werden müssen. Zusätzlich müssen die Regularien internationaler Organisationen wie der IATA beachtet werden, die den internationalen Transport regeln. Diese Anforderungen beeinflussen die Geschäftsabläufe von Unternehmen.

Verwandte Entwicklungen

Ausweitung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung

Die Ausweitung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung und Rechtsvorschriften wie die CO2-Komponente der deutschen Lkw-Maut zielen darauf ab, Unternehmen zu einem umweltfreundlichen Transport zu bewegen. 2024 wird der Geltungsbereich des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes auf alle Unternehmen in Deutschland ausgeweitet sowie die europäische CS3D (Corporate Sustainability Due Dilligence Directive) in Kraft treten.

Elektrofahrzeuge auf einem globalen Markt

Die Europäische Kommission kündigte eine Untersuchung darüber an, ob eine Antisubventionierung gegen niedrige chinesische EV-Preise erforderlich ist.

Komplexe globale Beziehungen

Zölle und Handelsbarrieren sind in den letzten Jahren erhöht worden. Die Zukunft dieser Entwicklung ist ungewiss – es könnten weitere Barrieren aufgebaut werden, oder die Befürworter des Freihandels könnten die Oberhand gewinnen. In beiden Fällen sind Supply Chains davon beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf die laufende Entkopplung zwischen den USA und China. Sind das so genannte De-Risking und Friendshoring valide Strategien oder nur Buzzwords?

Facetten des Trends

  • Deutsches Mobilitätspaket, Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Politische Entkopplung und De-Risking

Dem Trend voraus

Unternehmen sollten den sich ändernden regulatorischen Rahmen genau beobachten und prüfen, wie sie ihre Organisation an diese Veränderungen anpassen können.
Das Verständnis der Auswirkungen neuer Gesetze ist von entscheidender Bedeutung, da die Geldstrafen bei Nichteinhaltung hoch sein können.
Strategische Entscheidungen müssen auf mehrere mögliche Szenarien ausgerichtet sein.

E-Commerce-Logistik – im Fokus

Betroffene Branchen:

B2C-Branchen wie Einzelhandel, Pharma, Lebensmittel und Bekleidung

Betroffene Supply-Chain-Segmente:

Straßen-, See- und Lufttransport, insbesondere Less-than-Truckload-Transporte (LTL) und Kurier-, Express- und Paket-Transporte (KEP); Lagerhaltung

Den Anforderungen neuer Lieferkonzepte gerecht werden

E-Commerce ist an sich kein neuer Trend, doch das veränderte Verbraucherverhalten und das steigende Marktvolumen stellen eine Herausforderung für die bestehende Logistikinfrastruktur dar. Influencer-Marketing und Kanäle wie TikTok machen das Produktmarketing wichtiger denn je. Die Covid-19-Pandemie hat den Übergang vom stationären Handel hin zu digitalen Vertriebskanälen beschleunigt. Logistikdienstleister müssen mit diesen sich wandelnden Anforderungen Schritt halten – dynamische grenzübergreifende Zustellung, Fulfillment und Rückgabeoptionen erfordern Zusammenarbeit und technologische Integration zwischen allen Beteiligten in der Supply Chain.

Verwandte Entwicklungen

Starkes jährliches Wachstum

Es wird erwartet, dass der E-Commerce-Markt mit einer jährlichen Umsatzwachstumsrate von ~11 % weiter wachsen wird.

Urbane Logistik

Die Zustellung auf der letzten Meile stellt für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung dar. Verschiedene Forschungsinitiativen zielen darauf ab, innovative Lösungen für die Stadtlogistik zu erforschen.

Facetten des Trends

  • Quick Commerce
  • Live-Stream-Logistik
  • Konzepte für die Zustellung auf der letzten Meile

Dem Trend voraus

Da Marketing und schnelle Auftragsabwicklung zu Erfolgsfaktoren werden, sollten E-Commerce-Unternehmen ihren Marketingplan und ihre Logistikdienstleistungen überdenken.
Einzelhändler sollten ihre Strategie definieren und entscheiden, ob sie sich auf den Wettbewerb im Quick Commerce einlassen
oder am stationären Handel festhalten und mögliche Umsatzeinbußen in Kauf nehmen wollen.
Die Supply Chain sollte auf die gewählte Strategie ausgerichtet werden.

Neue Geschäftsmodelle – im Fokus

Betroffene Branchen:

Einzelhandel und Branchen, die ein hohes Dienstleistungsniveau erfordern

Betroffene Supply-Chain-Segmente:

Alle Supply-Chain-Segmente, insbesondere Speditionsmärkte und Lagerhaltung

Neue Wertversprechen bringen die Märkte in Bewegung

Traditionelle Geschäftsmodelle verändern sich. Speditionen bauen die Expertise auf, um in ursprünglich voneinander abgetrennte Marktsegmente zu expandieren. Gleichzeitig führen die Sharing Economy und maßgeschneiderte Dienstleistungen zu einer Verschiebung der Beziehung zwischen Herstellern und Verbrauchenden. Im Einzelhandel sind neue Geschäftsmodelle wie Dark Stores und Filialen mit Selbstbedienung im Kommen. KI ermöglicht neue Geschäftsmodelle, die Wettbewerbsvorteile bieten

Verwandte Entwicklungen

Diversifizierung der Dienstleistungen

Führende Logistikunternehmen nutzen ihre eigenen Ressourcen, um vielfältigere Dienstleistungen anzubieten. Diese könnten spezialisierte Unternehmen überflüssig machen.

Kooperationen führen zu Innovationen

Logistikunternehmen arbeiten mit Technologieunternehmen zusammen, um Anwendungen wie den KI-gesteuerten Inventory Optimizer von Shell, Equinor und Microsoft zu entwickeln.

Neue digitale Lösungen

Die Digitalisierung bringt neue Logistik- und Mobilitätskonzepte für Städte hervor: Dark Stores, Same-Day-Delivery und Carsharing-Modelle sind auf dem Vormarsch. Zudem testen die Supermärkte Tegut, Rewe und Nahkauf Pilotprojekte für Filialen nur mit Selbstbedienung.

Facetten des Trends

  • Konvergenz der Geschäftsmodelle von Speditionen
  • Dark Stores und Filialen mit Selbstbedienung
  • Digitale (KI-) Tools und Dienstleistungen

Dem Trend voraus

Technologische Entwicklungen wie KI machen neue Geschäftsmodelle möglich.
Um nicht von neuen Marktteilnehmern abgehängt zu werden, sollten Unternehmen ihre Geschäftsmodelle hinterfragen.
Können traditionelle Geschäftsmodelle noch mit denen der neuen Wettbewerber konkurrieren?
Kann Ihr Unternehmen von einer Diversifizierung der Leistungen profitieren?

Kooperation – im Fokus

Betroffene Branchen:

alle Branchen

Betroffene Supply-Chain-Segmente:

insbesondere Straßen- und Schienentransport

Erschließung neuer Optimierungspotenziale durch gemeinsame Datennutzung

Die Supply-Chain-Branche besteht aus vielen Marktteilnehmern, die ihre Prozesse üblicherweise unabhängig voneinander optimieren. Daher besteht noch großes Potenzial für die Prozessoptimierung im Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit. Initiativen zur Kooperation wie Logistikplattformen oder Standards für den Datenaustausch können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, wodurch die Vorteile einer gemeinsamen Datenbank und von Echtzeit-Aktualisierungen genutzt werden können.

Verwandte Entwicklungen

Entstehen von Logistikplattformen

Logistikplattformen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Während Bosch eine Plattform zur Optimierung der letzten Meile eingeführt hat, zielen andere Startup-Plattformen darauf ab, Speditionen zu vernetzen, um den Anteil der Leerfahrten zu reduzieren.

Kollaborative Netzwerke

Mit Catena-X haben sich zahlreiche Akteure der Automobilindustrie einem kollaborativen Netzwerk angeschlossen, das den Datenaustausch zwischen den Teilnehmenden erleichtert.

Physisches Internet

Forschungsinitiativen evaluieren das Potenzial eines „physischen Internets“, in dem alle Logistikdienste intelligent miteinander verbunden sind. So kann durch die Verwendung von bislang ungenutztem Optimierungspotenzial die Nachhaltigkeit gesteigert werden.

Facetten des Trends

  • Digitale Plattformen für Speditions- und weitere Logistikdienstleistungen
  • Initiativen zur gemeinsamen Nutzung von Daten
  • Vision des physischen Internets für Transportnetzwerke

Dem Trend voraus

Unternehmen sollten Kooperationsmöglichkeiten in Betracht ziehen, um Optimierungspotenziale zu nutzen und Gewinne zu steigern.
In vielen Fällen erfordert die Zusammenarbeit standardisierte Daten.
Auch wenn Kooperation noch nicht Teil Ihrer Strategie ist, kann eine frühe Anpassung von Prozessen und Daten an Marktstandards in zukünftigen Projekten Zeit und Aufwand einsparen.


Autoren

Holger Clasing

Vice President und Head of Strategy Practice
4flow consulting

 

Wendelin Gross

Head of
4flow research

 

Gero Holzheid

Supply Chain Scientist
4flow research

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum 4flow-Trendmonitor?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.


Jetzt kontaktieren