- Insights & Events
- Blog
Makroökonomie | 18. Mai 2023
Logistikplattformen – durch Effizienz und Daten getriebene Vernetzung
Betroffene Branchen: Alle Branchen, besonders B2B und E-Commerce
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Segmente, insbesondere Speditionen und Transportunternehmen
Was sind Logistikplattformen?
Logistikplattformen sind digitale Plattformen, die Unternehmen den Zugang zu Logistikdienstleistungen ermöglichen, wie beispielsweise Lagerhaltung auf Abruf und Zustellung auf der letzten Meile. Indem sie mehrere Akteure miteinander verbinden, schaffen sie einen digitalen Marktplatz und nutzen Netzwerkeffekte aus, um den Mehrwert für alle Nutzenden zu maximieren. Mitläufereffekte geben Unternehmen das Gefühl etwas zu verpassen, wenn sie nicht an Plattformen teilnehmen, was den Plattformen zu weiterem Wachstum verhilft.
Logistikplattformen spielen auf den Spotmärkten für Frachttransporte eine wichtige Rolle, um Angebot und Nachfrage zu vereinen – insbesondere im Straßentransport. Sie fungieren als digitale Broker, die eine effiziente, kundenorientierte Infrastruktur für die Daten und Angebote der Teilnehmenden bereitstellen. Manche Anbieter von Logistikplattformen verfügen sogar über eigene physische Ressourcen, um möglichst gute Logistikdienstleistungen für ihre Nutzenden anzubieten.
Wie sieht die Zukunft von Logistikplattformen aus?
Logistikplattformen, die Zugang zu webbasierten Preisangaben ermöglichen, verzeichnen ein großes Wachstum. Im Jahr 2021 wurden Logistikplattformen von etablierten Marktführern zum ersten Mal als relevante Konkurrenz betrachtet. Seitdem ist der Sektor weiter gewachsen. Um einen technologischen Lock-in zu verhindern, bei dem eine oder wenige Logistikplattformen zum Standard werden und alle anderen Anbieter praktisch obsolet machen, arbeiten Initiativen wie die Open Logistics Foundation daran, Open-Source-Standards und -Schnittstellen für Prozesse zu etablieren.
Dem Trend voraus sein
Unternehmen sollten alle Vorteile in Erwägung ziehen, die Logistikplattformen zu bieten haben. Dazu gehören die Möglichkeit, kosteneffizienter zu wirtschaften und das Geschäft zu skalieren, sowie die Standardisierung von Daten und digitalen Prozessen.
4flow Trendmonitor
Supply Chains verändern sich stetig – und Innovationen beschleunigen das Tempo dieser Veränderungen zusätzlich. Angesichts dessen müssen Unternehmen wissen, worauf sie sich fokussieren, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Supply Chains zu gewährleisten. Der 4flow Trendmonitor gibt einen Ausblick über Trends und hebt besonders solche Entwicklungen hervor, die Supply Chains innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich verändern werden.
Autoren


Holger Clasing
Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting


Wendelin Groß
Head of
4flow research
Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?


Supply Chains mit strategischem, langfristigem Ansatz können flexibler in unsicherer Zukunft reagieren
Serie „Nachhaltigkeit und Resilienz in Supply Chains“ – Teil des 4flow Trendmonitors


Digitale Supply-Chain-Lösungen - Bereits heute der Konkurrenz einen Schritt voraus sein
4flow-Trendmonitor-Reihe zu „Digitale Transformation in der Supply Chain“