Makroökonomie | 18. Mai 2023

Konvergenz von Geschäftsmodellen – ein Wettlauf um das größte Stück des Kuchens

Teil 3 von 5 der 4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie

Betroffene Branchen: Branchen, die ein hohes Dienstleistungsniveau und Produkt-Service-Bündel erfordern

Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Segmente, insbesondere Speditionen und Transportunternehmen

Was ist Konvergenz?

Logistikdienstleister (LSPs) haben in der Vergangenheit häufig an speziellen Geschäftsmodellen festgehalten und waren als klar abgegrenzte Marktteilnehmer tätig. Dieser Markt befindet sich im Wandel. LSPs bieten vermehrt Dienstleistungen an, die traditionell in anderen Segmenten zu finden sind. Große Unternehmen der Branche haben in den letzten Jahren beachtliche EBIT-Margen (Gewinn vor Zinsen und Steuern) von über 50 % erwirtschaftet und versuchen nun, ihr Geschäft auf neue Märkte auszudehnen. Die Mittel hierfür sind häufig Fusionen und Übernahmen. Das führt zu einer Konvergenz der Geschäftsmodelle: Während einige Reedereien Speditionen und Kontraktlogistikanbieter aufkaufen, haben einige Speditionen sogar selbst eine Reederei gegründet, um ganzheitliche Dienste anzubieten. Gleichzeitig konkurrieren traditionelle KEP-Anbieter (Kurier-, Express- und Paketdienste) mit spezialisierten LTL-Netzwerken (Less-than-Truckload) um die Nachfrage nach E-Commerce-Services, die normalerweise von Nischenanbietern bedient wurde.

Was bedeutet Konvergenz für mein Unternehmen?

Üblicherweise bieten 3PLs und 4PLs individuell an ihre Kunden angepasste Services an, was umfangreiches Fachwissen und die Koordination zahlreicher Stakeholder erfordert. Da die Speditionen nun beginnen, viele dieser Dienstleistungen selbst anzubieten, können sich neue Möglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit ergeben. Darüber hinaus nutzen führende Akteure eigene Plattformen, um ihren Endkunden ein breiteres Portfolio an Dienstleistungen anzubieten. Hierdurch könnten spezialisierte Anbieter wie Zollspeditionen überflüssig werden.

Dem Trend voraus sein

Aus konvergierenden Geschäftsmodellen ergeben sich neue Chancen und Formen der Zusammenarbeit. Unternehmen sollten die neue Marktsituation und die damit verbundenen Risiken und Chancen für sich bewerten. Können durch eine vertikale oder horizontale Integration neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen? Kann eine Fusion oder Übernahme sinnvoll sein? Stellen neue Wettbewerber ein Risiko dar?

4flow Trendmonitor

Supply Chains verändern sich stetig – und Innovationen beschleunigen das Tempo dieser Veränderungen zusätzlich. Angesichts dessen müssen Unternehmen wissen, worauf sie sich fokussieren, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Supply Chains zu gewährleisten. Der 4flow Trendmonitor gibt einen Ausblick über Trends und hebt besonders solche Entwicklungen hervor, die Supply Chains innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich verändern werden.

Lesen Sie mehr in der 4flow-Trendmonitor-Serie zu Makroökonomie

Makroökonomie – Marktverschiebungen bedeuten neue Risiken und Chancen für die Supply-Chain-Branche

Teil 1 von 5 der 4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie – aktuelle Trends

Mehr lesen

Logistikplattformen – durch Effizienz und Daten getriebene Vernetzung

Teil 2 von 5 der 4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie – aktuelle Trends

Mehr lesen

Arbeitsmarkt – die Kluft zwischen Realität und Wertschätzung

Teil 4 von 5 der 4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie – aktuelle Trends

Mehr lesen

Regulatorischer Rahmen – zwischen freier Marktwirtschaft und Infrastruktursicherheit

Teil 5 von 5 der 4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie – aktuelle Trends

Mehr lesen

Autoren

Holger Clasing

Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting

Wendelin Groß

Head of
4flow research

Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?

Supply Chains mit strategischem, langfristigem Ansatz können flexibler in unsicherer Zukunft reagieren

Serie „Nachhaltigkeit und Resilienz in Supply Chains“ – Teil des 4flow Trendmonitors

Mehr erfahren

Digitale Supply-Chain-Lösungen - Bereits heute der Konkurrenz einen Schritt voraus sein

4flow-Trendmonitor-Reihe zu „Digitale Transformation in der Supply Chain“

Mehr erfahren