- Insights & Events
- Blog

Blog | 3. April 2023
Supply-Chain-Transparenz – eine entscheidende Problemlösungskomponente
Betroffene Industrien: Alle Industrien (B2B und B2C)
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Segmente, vor allem internationaler Transport sowie alle Unternehmen, die abhängig sind von Luft- und Seefracht
Was ist Supply-Chain-Transparenz?
Transparenz der Supply Chain ist die Fähigkeit, verschiedene Güter und Waren über Supply-Chain-Netzwerke nachzuverfolgen. Das bietet einen eindeutigen Überblick über den Bestand und die Abläufe. Supply-Chain-Transparenz ermöglicht es den Versendern, den Kundenservice zu verbessern und die Kosten zu kontrollieren – denn die Bestände können während des Transports mit proaktiven Statusaktualisierungen verwaltet werden, Unterbrechungen begrenzt und das Risiko gemindert werden.
Zum ersten Mal, so schätzen Verlader, ist eine vollständige Transparenz der Supply Chain erreichbar.1 Diese Art von weitreichender digitaler Datenkapazität ist für viele Unternehmen, die ihre Risikoüberwachungstaktik verbessern wollen, sehr interessant. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts hat ergeben, dass digitale Unternehmen – in diesem Sinne Unternehmen, die digitale Tools einsetzen und die Digitalisierung als Teil ihrer Unternehmensstrategie betrachten – in der COVID-19-Krise widerstandsfähiger waren.2 Es überrascht daher kaum, dass im Jahr 2021 die höchsten Finanzierungsbeträge für Start-ups im Supply Chain Management für Technologien der Supply-Chain-Transparenz aufgebracht wurden.3 In Anbetracht einer Veränderung des Fokus auf Reaktion statt Transparenz, sehen wir aber ein Abflachen des Trends.
Dem Trend voraus
Alle Unternehmen und Supply-Chain-Segmente können von einer gesteigerten Transparenz profitieren. Der Schlüssel liegt darin, die zusätzliche Transparenz von Plattformen zu nutzen, um strategische und operative Entscheidungen zu treffen. Dadurch kann die Flexibilität gesteigert werden – sofern man sich nicht von der Menge an Informationen überwältigen lässt, die diese Technologien bereitstellen.
4flow Trendmonitor
Supply Chains verändern sich stetig – und Innovationen beschleunigen das Tempo dieser Veränderungen zusätzlich. Angesichts dessen müssen Unternehmen wissen, worauf sie sich fokussieren, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Supply Chains zu gewährleisten. Der 4flow Trendmonitor gibt einen Ausblick über Trends und hebt besonders solche Entwicklungen hervor, die Supply Chains innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich verändern werden.
Autoren


Holger Clasing
Head of
Strategy Practice
bei 4flow consulting


Wendelin Groß
Head of
4flow research
Sind Sie an noch mehr Trends interessiert?


Makroökonomie – Marktveränderungen bringen neue Chancen und Risiken für das Supply Chain Management
4flow-Trendmonitor-Reihe zu Makroökonomie


Digitale Supply-Chain-Lösungen unterstützen Unternehmen bereits heute, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein
Teil 1 von 6 der Serie „Digitale Transformation in der Supply Chain“ – Teil des 4flow Trendmonitors
Quellen
1- Fraunhofer, „Top 100 in European Transport and Logistics Services”, 2021
2- Schocke, „Digitale Unternehmen sind resilienter", 2020
3- scm-startus.com, „The Supply Chain Management Startups Handbook 2021”, 2021