- Insights & Events
- Blog

Blog | 7. Juli 2023
Ineos Automotive, Mars, Resideo Technologies und Stellantis präsentierten auf dem 4flow Logistics Day
Supply Chains sind heute komplexer als je zuvor. Unternehmen begegnen neuen Herausforderungen, Disruptionen sind die neue Normalität. Gleichzeitig steht die Supply Chain nicht nur im Fokus von Führungsebenen und der Gesellschaft, sondern spielt auch bei Investitionen eine entscheidende Rolle.
Vor diesem Hintergrund trafen sich am 13. Juni 2023 Supply-Chain-Entscheidende zum 4flow Logistics Day „Winning the complexity game – agility-driven supply chain management“. Die Veranstaltung bot einen Raum zum Netzwerken und Austauschen. Referierende von Ineos Automotive, Mars, Resideo, Stellantis, der Kühne Logistics University und von 4flow gaben Einblicke in innovative Supply-Chain-Lösungen, aktuelle Trends und Innovationen.
Die eintägige Veranstaltung fand im municon Konferenzzentrum in München statt. Zwischen den Präsentationen boten Kaffeepausen und ein gemeinsames Mittagessen die Möglichkeit zum Netzwerken und zur Diskussion der vorgestellten Lösungen mit anderen Supply-Chain-Expertinnen und -Experten.
Zwei Ansätze für Transportnetzwerkdaten
Yoann Pothain, European Transport Control Tower Operations Manager bei Mars, sprach zum Thema „Getting proactive with transportation management – how Mars is transforming its transportation operating system“. Er präsentierte die Maßnahmen, die Mars und 4flow zur Verbesserung der Transportabläufe im gesamten europäischen Mars-Netzwerk umgesetzt haben. Das Projekt zeigt, welche weitreichenden Veränderungen durch die Optimierung der Logistik bewirkt werden können.
Pierre-Henry Marbot, EMEA Logistics Director bei Resideo Technologies und Andrea Karáth, Projektleiterin SCE Transportplanung bei 4flow, stellten gemeinsam die Zusammenarbeit zwischen 4flow und Resideo Technologies vor. Unter dem Titel „From fragmented data to supply chain value with a 4PL“ erklärten sie, wie Resideo seine fragmentierten TMS-Daten nutzt, um kreative und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.
Digitale Lösungen für zukünftige Herausforderungen
Professor Dr. Hanno Friedrich von der Kühne Logistics University referierte zum Thema „Start-ups and platforms in logistics and supply chain management – the development of software ecosystems“. Er zeigte, wie die Investition in Logistik-Start-ups Unternehmen helfen kann, zukünftige Herausforderungen mit Software-Ökosystemen zu lösen.
Am Nachmittag sprach Wendelin Groß, Head of 4flow research unter dem Titel „Will quantum computing solve all your logistics problems?“ über die Zukunft des Quantencomputings in der Logistikoptimierung.
Er stellte mögliche Anwendungsfälle vor, darunter Ladungsbildung und Routenoptimierung. Seine Empfehlung für die Zukunft ist eine Mischung aus Optimismus und Realismus – Realismus in Bezug auf die Art der Probleme, die mit Quantencomputing gelöst werden können, und Optimismus in Bezug auf mögliche wissenschaftliche Durchbrüche, die die Entwicklung der Technologie beschleunigen oder verbessern könnten.
Agiles Supply Chain Management als zentraler Bestandteil der Fahrzeugindustrie
In seinem Vortrag „Taking control of inbound logistics, a key step in achieving resilience at Stellantis“, gab Dr. Achim Rinne, VP Supply Chain IT bei Stellantis, den Zuhörenden einen Einblick in eines der größten Transformationsprojekte der Fahrzeugbranche. Er erklärte, dass es sich hierbei nicht nur um ein IT-Projekt, sondern auch um ein Prozessprojekt handelt, das eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine klare gemeinsame Vision benötigt. Im Mittelpunkt der Präsentation stand der Inbound-Logistik-Ansatz des Unternehmens, mit dem die gesamte Supply Chain kontrolliert werden kann.
Abschließend zeigte Fredrik Karlsson, Head of Supply Chain Management bei Ineos Automotive, unter dem Titel „Supply chain’s essential role in automotive start-ups“, wie das Unternehmen eine völlig neue Supply Chain aufgebaut hat, um die Produktion eines neuen Fahrzeugs zu ermöglichen. In seinem Vortrag ging es um das Gleichgewicht zwischen der Lösung alltäglicher Logistik- und Supply-Chain-Herausforderungen und der strukturellen Entwicklung der Organisation.
Ein solcher Wissensaustausch wie auf dem 4flow Logistics Day fördert Innovationen in der gesamten Supply-Chain-Industrie. Der Erfolg in einer Branche kann zu einer kreativen Idee in einer anderen Branche inspirieren und sogar den Weg für neue Best Practices ebnen. Einige der auf dem 4flow Logistics Day vorgestellten Lösungen geben einen Ausblick auf die Supply-Chain-Optimierung der Zukunft, wie z. B. Quantencomputing. Viele andere reagieren auf die heutigen Herausforderungen mit Innovation und treiben die Standards des Supply Chain Managements voran. In beiden Fällen hilft uns das gegenseitige Lernen, gemeinsam einen Schritt in die richtige Richtung zu gehen.
Noch mehr zum 4flow Logistics Day
Autorin


Elizabeth Whitney
Content Marketing
4flow