- Insights & Events
- 4flow-Studien

4flow-Trendmonitor
Makroökonomie
-
Arbeitsmarkt
-
Regulatorischer Rahmen
-
E-Commerce-Logistik
-
Neue Geschäftsmodelle
-
Kooperation
Beobachtung makroökonomischer Trends
E-Commerce und komplexe Marktbedingungen
Die E-Commerce-Logistik wurde in dieser Ausgabe des 4flow-Trendmonitors als der aktuellste Trend eingestuft, was die Bedeutung digitaler Vertriebskanäle auch über den durch die Covid-19-Pandemie begünstigten Boom hinaus verdeutlicht. Zudem hat der regulatorische Rahmen seit unserer letzten Trendbewertung an Bedeutung gewonnen. Die zunehmende Relevanz dieser Trends spiegelt die Komplexität der globalen Supply Chains in einer Welt wider, die von sich schnell verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum 4flow-Trendmonitor? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Jetzt kontaktierenArbeitsmarkt – im Fokus
Betroffene Branchen: Alle Wirtschaftszweige, die auf arbeitsintensive Tätigkeiten in Produktion, Lagerhaltung und Transport angewiesen sind
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Straßen- und Schienentransport, Lagerhaltung, Dienstleistungen
Die Kluft zwischen Realität und Wertschätzung
Der Mangel an Arbeitskräften wie LKW-Fahrerinnen und Fahrern ist seit Jahren eine Herausforderung für die Supply-Chain-Branche, insbesondere in Europa. Und die Situation hat sich weiter verschärft – die Zahl der unbesetzten Stellen in der Supply-Chain-Branche ist hoch, gleichzeitig kommt es häufig zu Streiks bei systemrelevanten Arbeitskräften. Wird die Branche den Spagat zwischen Kosteneffizienz und Attraktivität für die Arbeitnehmenden schaffen?
Verwandte Entwicklungen
Streiks und Arbeitskräftemangel
Kontinuierliches Lohndumping und mangelnde Wertschätzung für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in den vergangenen Jahren haben zu Spannungen geführt. Allein in Deutschland fehlen rund 100.000 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer.
Einwanderung zur Schließung von Arbeitskräftelücken
Deutschland hat ein neues Einwanderungsgesetz verabschiedet, um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen.
Wachstum trotz Engpässen
Facetten des Trends
- Fahrermangel und IT-Personalmangel
- Wertschätzung für wichtige Arbeitskräfte infolge von Streiks
- Überalterung der Bevölkerung in China und westlichen Ländern hält langfristig an
Dem Trend voraus
Um den Entwicklungen des Arbeitsmarkts zu begegnen, sollten Unternehmen ihr Arbeitsumfeld neu bewerten. Während New-Work-Initiativen und eine höhere Wertschätzung von Arbeitnehmenden neue Arbeitskräfte anziehen könnten, können Automatisierung und KI dazu beitragen, den Bedarf an wichtigen Arbeitskräften zu verringern.
Regulatorischer Rahmen – im Fokus
Betroffene Branchen: Besonders relevant für Unternehmen mit globalen Supply Chains und internationalen Märkten
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Supply-Chain-Segmente
Ein Anstoß zur Verbesserung oder ein Hindernis für Innovation?
Supply-Chain-Aktivitäten erstrecken sich oft über mehrere Länder, in denen unterschiedliche Gesetze beachtet werden müssen. Zusätzlich müssen die Regularien internationaler Organisationen wie der IATA beachtet werden, die den internationalen Transport regeln. Diese Anforderungen beeinflussen die Geschäftsabläufe von Unternehmen.
Verwandte Entwicklungen
Ausweitung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung
Komplexe globale Beziehungen
Zölle und Handelsbarrieren sind in den letzten Jahren erhöht worden. Die Zukunft dieser Entwicklung ist ungewiss – es könnten weitere Barrieren aufgebaut werden, oder die Befürworter des Freihandels könnten die Oberhand gewinnen. In beiden Fällen sind Supply Chains davon beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf die laufende Entkopplung zwischen den USA und China. Sind das so genannte De-Risking und Friendshoring valide Strategien oder nur Buzzwords?
Elektrofahrzeuge auf einem globalen Markt
Die Europäische Kommission kündigte eine Untersuchung darüber an, ob eine Antisubventionierung gegen niedrige chinesische EV-Preise erforderlich ist.
Facetten des Trends
- Deutsches Mobilitätspaket, Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Politische Entkopplung und De-Risking
Dem Trend voraus
Unternehmen sollten den sich ändernden regulatorischen Rahmen genau beobachten und prüfen, wie sie ihre Organisation an diese Veränderungen anpassen können. Das Verständnis der Auswirkungen neuer Gesetze ist von entscheidender Bedeutung, da die Geldstrafen bei Nichteinhaltung hoch sein können. Strategische Entscheidungen müssen auf mehrere mögliche Szenarien ausgerichtet sein.
E-Commerce-Logistik – im Fokus
Betroffene Branchen: B2C-Branchen wie Einzelhandel, Pharma, Lebensmittel und Bekleidung
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Straßen-, See- und Lufttransport, insbesondere Less-than-Truckload-Transporte (LTL) und Kurier-, Express- und Paket-Transporte (KEP); Lagerhaltung
Den Anforderungen neuer Lieferkonzepte gerecht werden
E-Commerce ist an sich kein neuer Trend, doch das veränderte Verbraucherverhalten und das steigende Marktvolumen stellen eine Herausforderung für die bestehende Logistikinfrastruktur dar. Influencer-Marketing und Kanäle wie TikTok machen das Produktmarketing wichtiger denn je. Die Covid-19-Pandemie hat den Übergang vom stationären Handel hin zu digitalen Vertriebskanälen beschleunigt. Logistikdienstleister müssen mit diesen sich wandelnden Anforderungen Schritt halten – dynamische grenzübergreifende Zustellung, Fulfillment und Rückgabeoptionen erfordern Zusammenarbeit und technologische Integration zwischen allen Beteiligten in der Supply Chain.
Verwandte Entwicklungen
Starkes jährliches Wachstum
Urbane Logistik
Die Zustellung auf der letzten Meile stellt für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung dar. Verschiedene Forschungsinitiativen zielen darauf ab, innovative Lösungen für die Stadtlogistik zu erforschen.
Facetten des Trends
- Quick Commerce
- Live-Stream-Logistik
- Konzepte für die Zustellung auf der letzten Meile
Dem Trend voraus
Da Marketing und schnelle Auftragsabwicklung zu Erfolgsfaktoren werden, sollten E-Commerce-Unternehmen ihren Marketingplan und ihre Logistikdienstleistungen überdenken. Einzelhändler sollten ihre Strategie definieren und entscheiden, ob sie sich auf den Wettbewerb im Quick Commerce einlassen oder am stationären Handel festhalten und mögliche Umsatzeinbußen in Kauf nehmen wollen. Die Supply Chain sollte auf die gewählte Strategie ausgerichtet werden.
Neue Geschäftsmodelle – im Fokus
Betroffene Branchen: Einzelhandel und Branchen, die ein hohes Dienstleistungsniveau erfordern
Betroffene Supply-Chain-Segmente: Alle Supply-Chain-Segmente, insbesondere Speditionsmärkte und Lagerhaltung
Neue Wertversprechen bringen die Märkte in Bewegung
Traditionelle Geschäftsmodelle verändern sich. Speditionen bauen die Expertise auf, um in ursprünglich voneinander abgetrennte Marktsegmente zu expandieren. Gleichzeitig führen die Sharing Economy und maßgeschneiderte Dienstleistungen zu einer Verschiebung der Beziehung zwischen Herstellern und Verbrauchenden. Im Einzelhandel sind neue Geschäftsmodelle wie Dark Stores und Filialen mit Selbstbedienung im Kommen. KI ermöglicht neue Geschäftsmodelle, die Wettbewerbsvorteile bieten
Verwandte Entwicklungen
Diversifizierung der Dienstleistungen
Führende Logistikunternehmen nutzen ihre eigenen Ressourcen, um vielfältigere Dienstleistungen anzubieten. Diese könnten spezialisierte Unternehmen überflüssig machen.
Kooperationen führen zu Innovationen
Logistikunternehmen arbeiten mit Technologieunternehmen zusammen, um Anwendungen wie den KI-gesteuerten Inventory Optimizer von Shell, Equinor und Microsoft zu entwickeln.
Neue digitale Lösungen
Die Digitalisierung bringt neue Logistik- und Mobilitätskonzepte für Städte hervor: Dark Stores, Same-Day-Delivery und Carsharing-Modelle sind auf dem Vormarsch. Zudem testen die Supermärkte Tegut, Rewe und Nahkauf Pilotprojekte für Filialen nur mit Selbstbedienung.
Facetten des Trends
- Konvergenz der Geschäftsmodelle von Speditionen
- Dark Stores und Filialen mit Selbstbedienung
- Digitale (KI-) Tools und Dienstleistungen
Dem Trend voraus
Technologische Entwicklungen wie KI machen neue Geschäftsmodelle möglich. Um nicht von neuen Marktteilnehmern abgehängt zu werden, sollten Unternehmen ihre Geschäftsmodelle hinterfragen. Können traditionelle Geschäftsmodelle noch mit denen der neuen Wettbewerber konkurrieren? Kann Ihr Unternehmen von einer Diversifizierung der Leistungen profitieren?
Kooperation – im Fokus
Betroffene Branchen: alle Branchen
Betroffene Supply-Chain-Segmente: insbesondere Straßen- und Schienentransport
Erschließung neuer Optimierungspotenziale durch gemeinsame Datennutzung
Die Supply-Chain-Branche besteht aus vielen Marktteilnehmern, die ihre Prozesse üblicherweise unabhängig voneinander optimieren. Daher besteht noch großes Potenzial für die Prozessoptimierung im Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit. Initiativen zur Kooperation wie Logistikplattformen oder Standards für den Datenaustausch können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, wodurch die Vorteile einer gemeinsamen Datenbank und von Echtzeit-Aktualisierungen genutzt werden können.
Verwandte Entwicklungen
Entstehen von Logistikplattformen
Logistikplattformen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Während Bosch eine Plattform zur Optimierung der letzten Meile eingeführt hat, zielen andere Startup-Plattformen darauf ab, Speditionen zu vernetzen, um den Anteil der Leerfahrten zu reduzieren.
Kollaborative Netzwerke
Mit Catena-X haben sich zahlreiche Akteure der Automobilindustrie einem kollaborativen Netzwerk angeschlossen, das den Datenaustausch zwischen den Teilnehmenden erleichtert.
Physisches Internet
Forschungsinitiativen evaluieren das Potenzial eines „physischen Internets“, in dem alle Logistikdienste intelligent miteinander verbunden sind. So kann durch die Verwendung von bislang ungenutztem Optimierungspotenzial die Nachhaltigkeit gesteigert werden.
Facetten des Trends
- Digitale Plattformen für Speditions- und weitere Logistikdienstleistungen
- Initiativen zur gemeinsamen Nutzung von Daten
- Vision des physischen Internets für Transportnetzwerke
Dem Trend voraus
Unternehmen sollten Kooperationsmöglichkeiten in Betracht ziehen, um Optimierungspotenziale zu nutzen und Gewinne zu steigern. In vielen Fällen erfordert die Zusammenarbeit standardisierte Daten. Auch wenn Kooperation noch nicht Teil Ihrer Strategie ist, kann eine frühe Anpassung von Prozessen und Daten an Marktstandards in zukünftigen Projekten Zeit und Aufwand einsparen.
Mehr erfahren


4flow-Trendmonitor Startseite
Den Trends voraus – mit dem Expertenwissen und Trendprognosen von 4flow


Digitale Transformation
Ein genauerer Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Supply-Chain-Technologie


Nachhaltigkeit und Resilienz
Expertenwissen zur Sicherung der Rentabilität – und gleichzeitig ein Schritt zu ökologisch nachhaltigem Wirtschaften
Autoren


Holger Clasing
Vice President und Head of Strategy Practice
4flow consulting


Wendelin Gross
Head of
4flow research


Gero Holzheid
Supply Chain Scientist
4flow research
Keine Nachrichten gefunden.