Lisa Raddatz arbeitet als Supply Chain Engineer am Rüsselsheimer Standort. Im Interview erzählt sie, wie sie ihre mathematische Denkweise und ihre Sprachkenntnisse in ihre Arbeit einbringt, was für sie eine gute Zusammenarbeit ausmacht und warum sie ihre Freizeit am liebsten auf dem Fußballplatz verbringt.
Wie bist du zu 4flow gekommen?
Ich bin vor etwas mehr als 3 Jahren nach meinem Studium in Wirtschaftsmathematik bei 4flow gestartet. Im Studium hatte ich bereits ein paar Berührungspunkte mit der Logistik und wusste daher, dass ich gerne in dem Bereich arbeiten möchte. Als ich in der Jobbeschreibung gesehen habe, dass jemand mit Französisch- und Englischkenntnissen gesucht wird, klang es, als würde man mich beschreiben.
Wie nutzt du deine Sprachkenntnisse bei 4flow?
Ich habe lange mit einem Kunden in Frankreich zusammengearbeitet und mich dabei um verschiedene Planungsthemen gekümmert, wie die Optimierung der taktischen Planung oder die Definition neuer Prozesse. Dabei ist es hilfreich, die Sprache zu sprechen, da man so viel besser Herausforderungen identifizieren und auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen kann. Jetzt bin ich Teil eines internationalen Projektteams, das teilweise in Deutschland und teilweise in Ungarn sitzt. Hier kommunizieren wir auf Englisch.
Das klingt spannend. Wie sieht deine Rolle in deinem neuen Projekt aus?
Ich leite das Knowledge Hub, bei dem wir Trainingsinhalte zu einer unserer Softwarelösungen erstellen. Außerdem habe ich eine Projektmanagement-Rolle, in der ich mich mit verschiedenen Bereichen, wie der Softwareentwicklung, unseren Experten für Data Engineering oder unserer Research-Abteilung abstimme, um die ideale Lösung für unseren Kunden zu entwickeln. Es macht mir Spaß herauszufinden, wie die Anwendungen funktionieren und welche Konfigurationen und Algorithmen dabei berücksichtigt werden müssen. Bei 4flow kann ich alle meine Stärken und Interessen miteinander verbinden – sowohl meine lösungsorientierte Denkweise aus der Mathematik als auch meine Sprachkenntnisse in der internationalen Zusammenarbeit.
Was schätzt du an der Zusammenarbeit mit internationalen Teams?
Wir haben eine sehr freundschaftliche und offene Beziehung. Das ist auch etwas, das die 4flow-Kultur für mich auszeichnet. Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Arbeit und dennoch nehmen wir uns die Zeit, um uns auszutauschen und auf persönlicher Ebene kennenzulernen. Auch wenn wir uns beim Kunden vor Ort oder an einem anderen 4flow-Standort treffen, nutzen wir gerne die Gelegenheit, um abends gemeinsam zu essen. Dadurch lernen wir uns und auch das Team auf Kundenseite immer noch etwas besser kennen.
Und wie verbringst du sonst am liebsten deinen Feierabend?
Ich verbringe viel Zeit auf dem Fußballplatz, da ich mich um den Live-Ticker für den Fußballverein meines Verlobten kümmere. Das macht immer Spaß, weil ich am Spielfeldrand mit ganz unterschiedlichen Menschen in den Austausch komme.
Sie möchten mehr erfahren?
Aktuelle Themen, Insights und Neuigkeiten über 4flow und rund um das Thema Supply Chain